Cafe Cultura Süd
Endlich hat auch die Südstadt ein neues Café außer dem Café Lieblich, wo ich immer noch nicht war, weil ich dann echt weit zu Fuß gehen muss, oder der Black Coffee Pharmacy, die auch nicht grade auf meinem Weg zum Supermarkt liegt.

Atmosphäre – Fast war ich versucht, den Text vom Café Fürst oder vom C2 einfach zu übernehmen, denn alle Cafés, die gerade aufmachen, funktionieren ja alle im Selbstbedienungsthekenmodus: ‘Das Café hat die übliche Self-Service-Theke mit Kreidetafel und Keksgläsern darauf.’ Man sitzt im Fenster oder an den kleinen Tischen im hinteren Teil, wobei das Café Cultura Süd anscheinend jetzt schon Stammgäste hat, denn immer, wenn wir samstags nach dem Einkaufen reinschneien, sitzen immer dieselben Leute auf unseren Plätzen. Mensch.

Witzig ist der Durchgang zum Schwarz-Weiß-Laden nebenan, der einem die Zeit vertreibt, wenn der geneigte Begleiter mal wieder Nachrichten aufsaugt oder seine Schifffahrtsprüfung virtuell nachstellt. Falls das nicht reicht, schaut man einfach raus und delektiert sich an den anderen Südstadtbewohnern an einem Samstagmorgen. Weniger los als auf der Sterntorbrücke, aber es ist ja auch Winter. Ich hoffe auf ein paar Außenplätze im Sommer, dann wird’s noch interessanter und man muss nicht so den Hals verdrehen, wenn man mit dem Rücken zur Straße sitzt. Hoffentlich hält der Laden so lange, ich bin heute etwas schockiert darüber, wieviele Restaurants und Cafés in der Innenstadt in den letzten Monaten auf- und zugemacht haben. Oder war ich so lange nicht mehr in der Stadt?
Die Bedienung ist freundlich und schnell und aufmerksam. Kaffee machen kann sie auch, allerdings haben wir noch nicht alles durchprobiert.

Was gibt’s zu essen? – Im Vordergrund steht natürlich Kaffee in verschiedensten Sorten, auch Winterspecials, die schon draußen per Aufsteller angekündigt werden. Es gab auch noch Tee und ich habe tatsächlich den Fehler gemacht, einen Chai Latte zu nehmen, den ich aber eigentlich nur in zwei Varianten mag: Mit Sirup von Starbucks (jaaahaaa) oder in der selbst gemachten Variante Chai Masala mit indischem Teegewürz. Ich wusste es schon am Tresen, als an dem Teebeutel in der heißen Milch das ‘Alverde’-Schildchen hing, aber da war’s zu spät.

Der Cappucino war gut, und besonders hat mir gefallen, dass er in Tassen serviert wird, mit deren Design man die ganze Zeit Freude während des Trinkens hat.
Wenn ich mich recht erinnere (ist ja jetzt auch schon wieder Wochen her, dass ich da war und einen Platz bekommen habe), gibt es außerdem noch Fritz-Limos und Brote mit Aufstrich und ich vermute auch kleinere süße Sachen, aber ich das bekomme ich raus! Schwöre.

Also? – Auf dem Weg zum oder vom Supermarkt mal reinschauen, Platz freiboxen oder die Studentin vom Stehplatz wegmobben und dann schön den Südstadtsamstag feiern.
Kreditkarten – Zahlen kann man in bar. Was anderes hab ich bei den Beträgen noch nicht versucht.

Wie kommt man hin? – Mit der Bahn würdet ihr bei der 62 an der Königsstraße aussteigen, glaube ich. Parken könnt ihr wie üblich am Bonner Talweg oder vor dem Petruskrankenhaus, wenn ihr so gutes Parkkarma habt wie ich. Harhar.
Rolliability – Rein kommt man nur über die in der Südstadt häufig vorkommende Drei-Stufen-Treppe, man kann hier also nur auf den Sommer hoffen, aber selbst dann wird’s schwierig mit den Toiletten.
Café Cultura Süd
Bonner Talweg 16
53113 Bonn
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 8:30 bis 18 Uhr
Samstag: 10 bis 17 Uhr
Sonntag: 12 bis 17:30 Uhr