Café Fürst
Ihr wisst es schon lange, der Cafetiero wurde irgendwann durch das Café Fürst ersetzt und das gibt es immer noch – im Gegensatz zum Göttlich. Und auch zu meinem Glück, die ich diesen Artikel vor 11 Monaten angefangen habe und heute erst fertig werde, nachdem wir gestern nochmal da waren. Ts.
Nachtrag am 22. Juli: Und weil ich ernsthafte Zweifel hatte, ob ich den Artikel jemals beendet habe, musste ich die Öffnungszeiten tatsächlich irgendwo im Internet nachsehen. Was gut war, denn DAS FÜRST HAT JETZT AUCH SONNTAGS AUF! Frühstück! Caffe con Cornetto, ich komme!
Morgens im Sommer (also als ich zum ersten Mal da war) sitzt man in der Sonne beim italienischen Frühstück und im Winter nachmittags in der oberen Etage in den gemütlichen Sesseln am Fenster. Und dann ist das Leben plötzlich wieder gut. So einfach.
Atmosphäre – Das Café hat die übliche Self-Service-Theke mit Kreidetafel und Keksgläsern darauf. Drinnen hat es Stehtische und ein Obergeschoss mit Sesseln. Bei dem unglaublichen Sonnenschein sitzt am an etwas einfacheren (insofern auch typisch italienischen) Resopaltischen mit braunen Acrylstühlen. Die übrigens wackeln, wenn jemand auf die Metallplatten um den Baum rum tritt.
Im Erdgeschoss sitzt man etwas im Durchgang, was im Winter ein bißchen kühl ist, da die Eingangstür immer freundlich offensteht. Dafür kann man im Obergeschoss auf Bänken und Sesseln sitzen und in großer Runde oder allein am Fenster Frühstück, Mittagssnack oder Kaffepause genießen. Dass im Treppenhaus nach unten ein großes Schild steht, dass die Toilette nur für Gäste ist und andere Nutzer einen Euro zahlen müssen, mutet etwas unfreundlich an, hat aber möglicherweise seine Gründe.
Denn die Leute, die dort arbeiten, sind schnell, hilfreich und gut. Sie machen fix Kaffee, sind flexibel, wenn man mittendrin die Bestellung ändern mu… möchte, gehen ständig rum und räumen auf, wenn die Gäste weg sind, aber nicht vorher. So hat man ein Gefühl des echten Willkommenseins ohne ein künstliches Anbiedern. Hurra.
Was gibt’s zu essen? – Kaffee und Tee mit Croissants und Mandelgebäck und kühle Getränke. Es gibt ein italienisches Frühstück mit Cappucino oder Latte Macchiato und Cornetto al Cioccolata, Marmellata und Crema. Schlörp. Außerdem Baguettes und kleine Foccaccie (also Foccacini) und Kuchen und Torte für den geneigten Esser, die aussehen, als seien sie professionell handgemacht. Auch schlörp.
Mit etwas Glück bekommt man das Frühstückangebot (Croissant und Cappucino) oder das Nachmittagsangebot mit Cappucino und Kuchen, was an einem kalten Wintertag oder bei leichtem Herzschmerz empfehlenswert ist.
Also? – Hin. Immer wieder, wenn man in Bonn unterwegs ist, egal, ob drinnen oder draußen, Winter oder Sommer, das Café Fürst ist eine sichere Sache.
Kreditkarten – Zahlen kann man in bar.
Wie kommt man hin? – Mit Bus und Bahn kann man am Bertha-von-Suttner-Platz ein- und aussteigen oder mit dem Bus an der Haltestelle am Rathaus. Parken könnt ihr wie üblich in den Bonner Parkhäusern, außer der Unigarage, vorzugsweise an der Marktgarage.
Rolliability – Rein kommt man, aber die Toiletten sind die Treppe runter und weitere Sitzplätze (die gemütlichen) sind die Treppe hoch.
Café Fürst
Fürstenstraße 6a
53111 Bonn
Öffnungszeiten
Montag bis Samstag: 8 bis 20 Uhr
Sonntag: 11 bis 18 Uhr